Römer, Germanen, Sex & Crime: Das Marini-Comic „Die Adler Roms“ – Buch I, II und III

Heute mal eine Comic-Rezension. Ursprünglich suchte ich nach einem Geschenk für einen 7-jährigen Römer-Fan, der verständlicherweise die Darstellung der Römer bei Asterix & Obelix nicht passend findet. Er ist ja Römer-Fan – abgesehen davon, dass die Geschichte für die Gallier tatsächlich anders verlaufen ist. Wusstet ihr, dass es überhaupt nicht viele Kinder- und Jugendbücher über Rom gibt? Es gibt viele bunte Erklärbücher und Sachbücher, aber wenige mit echter Story.

Jedenfalls fiel mir auf diese Weise „Die Adler Roms – Buch I“ von Enrico Marini in die Hände. Gut, ihr sagt jetzt bestimmt, ich hätte schon an der Aufmachung des Covers ahnen können, dass das noch nichts für einen 7-jährigen ist. Und ihr habt recht. Unterhaltsam ist die Geschichte trotzdem (mal sehen, ob der Römer-Fan mit 14 auch noch Fan ist!).

Cover Comic "Die Adler Roms" Carlsen Comics

Marini
Die Adler Roms – Buch I

Carlsen
Erscheinungstermin: 28. Januar 2020
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-551-79196-2
Lesealter: ab 14 Jahren

Alle Infos und Blick ins Buch: Carlsen Verlag


Worum geht’s?

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Arminius, der als Sohn eines (besiegten) Germanenfürsten zur Erziehung nach Rom geschickt wird. Ja, genau der Arminius, dem es später gelang, viele germanische Stämme zu einen und die Römer in der Varusschlacht vernichtend zu schlagen. Es gab ihn wirklich, aber viel ist über seine Person nicht überliefert. Dafür ist er ab dem 16. Jahrhundert von späteren Generationen immer wieder neu gedeutet und je nach aktuellem Gedankengut für ihre jeweilige Zwecke und Propaganda benutzt worden. Einen tollen Überblick dazu gibt das Varusschlacht-Museum in Kalkriese in seiner Ausstellung und auch auf seiner Website.

Das Foto entstand bei einem Museumsbesuch im Sommer 2020 im Varusschlacht-Museum in Kalkriese, einer der Orte, wo die Schlacht sich möglicherweise zugetragen haben könnte.
Nur einige im Mittelalter wiederentdeckte antike Quellen berichten über den Germanenfürsten Arminius und die Varusschlacht. Bis heute ist unklar, wo sie wirklich stattgefunden hat. Das Foto entstand bei einem Museumsbesuch im Sommer 2020 im Varusschlacht-Museum in Kalkriese, einer der Orte, wo die Schlacht sich möglicherweise zugetragen haben könnte.

Zum Glück ist der Zeichner und Autor Enrico Marini ein in der Schweiz lebender Italiener, sodass man ihm keine germanisch-deutsche Geschichtsverherrlichung vorwerfen muss. Sein Arminius ist zwar auch blond, muskulös und furchtbar arrogant. Er soll im Haushalt eines ehemaligen Feldherrn gemeinsam mit dessen gleichaltrigen Sohn römisch erzogen werden. Nachdem die beiden sich zuerst überhaupt nicht mochten, schließen Arminius und der etwas vorsichtigere, nachdenklichere (und frei erfundene) Marcus Falco später Blutsbrüderschaft. Man kann schon ahnen, dass sich jemand wie Arminius womöglich irgendwann zwischen diesem Freund und seinem Heimatvolk entscheiden muss.

Szene aus dem Comic "Die Adler Roms" von Marini: Die beiden Streithähne Arminius und Marcus schließen auf recht amüsante Weise Blutsbruderschaft.
Szene aus dem Comic „Die Adler Roms“ von Marini: Die beiden Streithähne Arminius und Marcus schließen auf recht amüsante Weise Blutsbruderschaft.

In Band I geht es vor allem um ihre gemeinsame (harte, blutige und brutale) Ausbildung und Erziehung und erste (äußerst ausführlich dargestellte) Erfahrungen mit Frauen. Auch die (tödlichen) Konsequenzen nach einem Vergnügen mit einer jungen Sklavin, die dann im Kindbett stirbt, spart der Autor nicht aus. Enrico Marinis Bilder beschönigen und verstecken nichts. Man sieht zertrümmerte Schädel, tote Babys und Sexszenen – alles ohne Einsatz von Computerprogrammen handgezeichnet und koloriert.

Trotzdem fand ich die Handlungssprünge nicht immer überzeugend, die Geschichte zeigt szenenhaft einige Ausschnitte aus diesem Leben. Vielleicht liegt es auch am Medium Comic, dass ich das Gefühl hatte, außer der zweiten Hauptperson Marcus, keine der Figuren tatsächlich näher kennenzulernen. Auf diese Art verliert der Todes einiger Charaktere viel von dem Schockeffekt, den er hätte haben können, wenn man die Figur vorher näher kennengelernt hätte.

Ich schwanke gerade zwischen 3 und 4 Sternen, aber ich will nicht zu hart sein – ich hatte einen unterhaltsamen Abend!


„Die Adler Roms – Buch II“

Cover "Marini - Die Adler Roms" Buch II

Marini
Die Adler Roms – Buch II

Carlsen
Erscheinungstermin: 2. März 2020
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-551-79197-9
Lesealter: ab 14 Jahren

Alle Infos und Blick ins Buch: Carlsen Verlag


Im zweiten Teil verliebt sich Marcus unsterblich, doch seine Freundin ist bereits einem anderen versprochen und er hat keine Chance. – Nicht, dass er deshalb aufgeben würde. Aber schließlich muss er Rom als Legionär verlassen und Arminius verliert er auch aus den Augen. Auch dieser Band strotzt nur so von Sex- und Gewalt-Szenen. Trotzdem kann man sich in Marcus einfühlen, der es den Ansprüchen und Wünschen der Gesellschaft kaum recht zu machen vermag und sich deshalb einen immer härteren Panzer zulegt. Zum Schluss hin – wir befinden uns bereits im Jahre 9 n. Chr. – wird er nach Germanien geschickt, wo die Stimmung zu kippen droht und wo auch Arminius als rechte Hand von Varus weilt. Marcus soll herausfinden, ob er ein Verräter ist und wenn ja, seinen ehemaligen Freund töten. Und auch Marcus‘ Geliebte ist in Germanien.

Es ist nicht schwer zu erraten, dass diese Gemengelage zu Konflikten führen wird. Aber da der Ausgang der Varusschlacht bekannt ist, kommt es bei dieser Geschichte ohnehin vielmehr auf das WIE an. Wie wird sich die Freundschaft zwischen Marcus und Arminius weiterentwickeln?

Bewertung: 4 von 5.

„Die Adler Roms – Buch III“

Marini
Die Adler Roms – Buch II
I

Carlsen
Erscheinungstermin: 31. März 2020
Seitenzahl: 64
ISBN978-3-551-79198-6
Lesealter: ab 12 Jahren

Alle Infos und Blick ins Buch: Carlsen Verlag


Im dritten Teil nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf. Marcus kommt in Germanien an, wo sich auch Varus und Arminius sowie Marcus‘ große Liebe aufhalten. Sie haben sich jahrelang nicht gesehen. Als Leser wechseln wir zwischen den Sichten von Marcus und Arminius – wir wissen also sowohl über den Verlauf der Verschwörung, die Arminius plant, als auch über Marcus‘ Nachforschungen darüber Bescheid.

Sympathieträger und eigentliche Hauptperson ist eindeutig Marcus. Obwohl er ein wenig „weicher“ geschildert wird, als die vielen anderen, ebenso muskelbepackten männlichen Charaktere, ist er jedoch aus heutiger Sicht trotzdem roh und brutal. Trotzdem werden die echten Gefühle sehr gut vermittelt und als Leser ist einem klar, dass die Figuren in der Welt, in der sie leben, entweder so werden mussten oder nicht überlebt hätten. Für ein Happy End scheint kein Platz zu sein.

Das gilt sowohl für die jeweilige Liebe der Freunde, als auch für die Freundschaft selbst. Marcus und Arminius wollen einerseits an ihrer Verbrüderung festhalten, andererseits spitzt sich die Lage so zu, dass das kaum noch möglich sein wird.

Interessanterweise ist dieser Band „ab 12 Jahre“ eingestuft, während die beiden vorherigen das Label „ab 14“ tragen. Warum, erschließt sich mir nicht ganz, denn detailreich dargestellter Sex, nackte Körper, brutale Kampf- und Todesszenen und verwesende Kadaver kommen aber auch in diesem Band vor.

Bewertung: 5 von 5.

3 Kommentare

  1. Als Teenager sammelte ich noch die alten Horror-Comir, die später als „Geschichten aus der Gruft“ als Serie ins Fernsehen kam. Sonst bin ich nur bedingt ein Fan von Comic – ABER die Thematik von Geschichten aus dem Römischen Reich – das hat schon Potential.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s