Wilde Sprünge: die Zeitreisen-Trilogie von Julie Cross

Der Zeitreise-Trilogie von Julie Cross muss ich einfach einen eigenen Blogpost widmen, so tief bin ich in den vergangenen Tagen in diese Welt eingetaucht! Konkret geht es um die drei Bände „Sturz in die Zeit“, „Feinde der Zeit“ und „Sturm der Zeit“, die aufeinander aufbauen. Sie sind Liebesgeschichte, Science-Fiction/Fantasy und Agenten-Thriller in einem.

Buchcover "Feinde der Zeit" Julie Cross

Julie Cross

Sturz in die Zeit (#1)
Feinde der Zeit (#2)
Sturm der Zeit (#3)

Verlag: FISCHER Taschenbuch

544 Seiten

ISBN: 978-3-596-19271-7

Übersetzt von: Birgit Schmitz


Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 19-jährige Jackson Meyer, der in einem schicken Apartment in New York wohnt, eine tolle Freundin (Holly) und einen besten Freund (Adam) hat und Literatur studiert. Sein Vater ist viel unterwegs, die Zwillingsschwester mit 14 gestorben und die Mutter ist noch viel länger tot. Als Leser lernt man Jackson erst nach und nach kennen. Ich fand es zuerst ungewöhnlich, dass eine Liebesgeschichte dort beginnt, wo das Paar schon einige Monate glücklich zusammenlebt – quasi da, wo andere Bücher aufhören. Aber kein Wunder, Julie Cross schafft es meisterhaft, dass sich ihre Figuren immer wieder von neuen kennen und lieben lernen müssen. Denn Jackson hat gerade herausgefunden, dass er durch die Zeit reisen kann. Zusammen mit seinem besten Freund experimentiert er damit, erforscht die ungewöhnlichen Fähigkeiten. Bis plötzlich zwei Männer auftauchen und Holly erschießen. An der Stelle hat man Holly noch gar nicht richtig kennengelernt. Jackson springt unter Schock in die Vergangenheit und kann nicht mehr zurück. Holly und Adam kennen ihn (noch) nicht, die Schule will er auch nicht nochmal besuchen und vor allem will er verhindern, dass der Mord nochmal geschieht. Dabei tauchen nach und nach mehr Rätsel und Geheimnisse auf.

Nichts ist, wie es scheint. Nichts ist endgültig. Alle Personen verändern sich, Tod ist nicht endgültig, die Zeit keine feste Größe. Die Zukunft ist veränderlich, die Folgen sind nicht abschätzbar. Selten habe ich ein Buch gelesen, dass so viele spannende Szenen so dicht aneinanderreihen konnte und trotzdem ergibt am Ende alles noch einen Sinn. Auch wenn man sich zwingt, das Buch kurz wegzulegen, grübelt man weiter über Konsequenzen und Lösungen nach.

Der Central Park in New York spielt eine zentrale Rolle in Julie Cross‘ Trilogie.
Foto: ORCInternational/Pixabay

Neben der tollen Erzählweise mag ich besonders die tiefgründigen und vielschichtigen Figuren. Alle haben Stärken und Schwächen, entwickeln und verändern sich. Darüber hinaus bieten die Romane auch Stoff, über zukünftige Entwicklungen und ihre Konsequenzen nachzudenken – zum Beispiel über die Auswirkungen von Klonen, Kriegen, Stürmen, Virus-Pandemien. Manches war als ich es 2020 gelesen habe, erschreckend aktuell.

All das macht für mich ein gutes Buch aus. – Eine klare Empfehlung!

Als ich gerade nach Illustrationen für den Beitrag suchte, bin ich über einen Trailer und ein Musikvideo zum Buch gestolpert:

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich es gut finde, Romanfiguren in Trailern und auf Buch-Covern bildlich darzustellen. Sie entsprechen so gut wie nie dem Bild, was ich beim Lesen im Kopf habe. Das ist ja gerade das Schöne am Lesen – das Kopfkino. Aber das ist schon wieder Stoff für einen neuen Blogpost!

4 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s