Welche Möglichkeiten gibt es, ein Buch zu veröffentlichen?

Wenn man ein Buch geschrieben hat und es veröffentlichen will, bieten sich einem inzwischen viel mehr Möglichkeiten als in der Vergangenheit, als Autoren ausschließlich auf Verlage angewiesen waren. Da ich selbst gerade die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten der Veröffentlichung abwäge, möchte ich daraus einen kleinen Überblick erstellen. Bitte ergänzt und korrigiert mich per Kommentar, sollte ich etwas vergessen haben. Ich plane, die verschiedenen Themen in eigenen Blogposts zu vertiefen.

Buch geschrieben – und dann? Das sind die verschiedenen Möglichkeiten zur Veröffentlichung.

1. Der klassische Weg: Die Buchveröffentlichung über einen Verlag

Trotz aller neuer Möglichkeiten, bietet es sich natürlich immer noch an, einen Verlag zu finden, der neben der Bucherstellung mit Lektorat, Layout, Covergestaltung hoffentlich auch die Vermarktung in die Hand nimmt.

Das Manuskript direkt an einen Verlag senden

Um überhaupt die Verlage auf sich aufmerksam zu machen, kann man sie einerseits direkt anschreiben. Da viele Verlage aber unzählige unaufgefordert eingesendete Manuskripte bekommen, stehen dabei die Chancen für unbekannte Autoren eher schlecht.

Die Zusammenarbeit mit einer Literatur-Agentur

Deshalb sollte man abwägen, sich zuerst bei einer Agentur zu bewerben, die dann hoffentlich den Markt viel besser kennt als man selbst und hervorragende Kontakte in die Verlagshäuser pflegt. Viele Verlage vertrauen dem Urteil einer angesehenen Agentur eher, als Experimente einzugehen. Die Agentur kassiert dann eine Provision für die Vermittlung, die ungefähr 15-20 Prozent des Erfolgshonorars entspricht. Je erfolgreicher das Buch wird, desto mehr verdienen Verlag, Agentur und Autor. Dafür übernimmt die Agentur die Optimierung der „Bewerbungsunterlagen“ für ein Buch, die Vertragsverhandlungen und die Abrechnung mit dem Verlag.

Hier habe ich eine Liste mit Agenturen, die auch Fantasy verlegen, erstellt. Weitere Listen sind geplant.

2. Der unabhängige Weg: Self-Publishing

Hat man weder bei Agenturen noch bei Verlagen Erfolg gehabt, kann man sein Buch immer noch selbst veröffentlichen. Auch dafür stehen (inzwischen) verschiedene Wege offen. Die Akzeptanz von Werken im Eigenverlag auf dem Buchmarkt wächst.

Self-Publishing über Dienstleister

Egal, auf welcher Plattform man sein Buch als Self-Publisher anbieten möchte, man muss sich auch selbst um Lektorat, Gestaltung und Vermarktung kümmern. Um erfolgreich zu sein, muss man hier besonders viel Aufwand betreiben. Manche Anbieter wollen ein E-Book exklusiv vertreiben, andere sind offener. Wichtig ist auch zu wissen, dass es verschiedene E-Book-Formate gibt, die nicht jeder Reader lesen kann. Gerade Amazon (Kindle) setzt hier auf sein eigenes System. Hierzu plane ich definitiv noch vertiefende Blogposts. Einen tollen Einstieg und Überblick bietet die Seite Selfpublisherbibel.

Druckkostenzuschussverlage

Sucht man per Suchmaschine nach einem Verlag, stolpert man sehr schnell über sogenannte Druckkostenzuschussverlage. Hier kostet die Veröffentlichung den Autor sehr viel Geld und am Ende bleibt die Vermarktung trotzdem vor allem an ihm selbst hängen. Viele abschreckende Beispiele solcher Verträge gibt es hier. – Dann doch lieber zu Amazon oder einen eigenen Verlag gründen!

Gleich selbst Verleger werden?

Hat man ohnehin ein Faible für Vermarktung, dann kann man durchaus auch überlegen, einen eigenen kleinen Verlag zu gründen. Natürlich sollte man sich bewusst sein, dass man seine Zeit dann nicht ausschließlich mit Schreiben verbringen kann, sondern auch für Kommunikation, Vermarktung, Buchhaltung und Finanzen aufwenden muss. Das sollte man nur tun, wenn einem das auch Spaß macht!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s