Das Leben in früheren Zeiten fasziniert mich seit eh und je. Besonders spannend finde ich immer noch den Gedanken einer Zeitreise. Wie wäre es, wenn man eine andere Zeit einfach so besuchen könnte? Lebten die Menschen wirklich so, wie wir heute glauben? Die Forschung entdeckt natürlich ständig neue Details und manchmal müssen althergebrachte Ansichten revidiert werden. Ich hab versucht, einiges davon in meinen Zeitreise-Roman „Lindenherz – 824 Jahre durch die Zeit“ einfließen zu lassen.

Christine de Pizan from BL Harley 4431, f. 261v l. Christine de Pizan (index Christine de Pisan). The British Library. Public Domain Mark
Badeten die Leute zum Beispiel wirklich so selten? Rochen sie unangenehm? Waren Ritter – quasi die Elitesoldaten der damaligen Zeit – tatsächlich schwerfällig und unbeweglich? Hatten sie Karies? Wenn man wie ich versucht, einen historisch angehauchten Roman zu schreiben, möchte man die Zeit möglichst lebendig und gleichzeitig glaubwürdig darstellen. Die Geschichte soll möglichst keine platten, inzwischen widerlegten Mythen wiederkäuen. Manchmal muss ich aufpassen, dass ich statt selbst zu schreiben, nicht nur noch historische Fachliteratur lese. Meistens lese ich an mehreren solchen Büchern gleichzeitig.
3 Lesetipps zum Alltag im Mittelalter
Die folgenden drei Bücher finde ich persönlich sehr hilfreich. Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar. Alle drei Bücher sind in den letzten fünf Jahren erschienen. Sie sind populärwissenschaftlich und unterhaltsam geschrieben, beruhen aber dennoch auf überprüfbaren Fakten. Für mich liefern sie hin und wieder interessante Details, vermitteln ein Gefühl für die Zeit und sorgen für Inspiration beim Schreiben.

Ian Mortimer: Im Mittelalter – Handbuch für Zeitreisende
Der britische Autor Ian Mortimer lädt den Leser in seinem „Handbuch für Zeitreisende“ zu einer fiktiven Zeitreise ein. Auf humorvolle und informative Art beschreibt er England im Mittelalter und setzt es dabei die ganze Zeit über in Beziehung zu unserer heutigen Wahrnehmung. Denn schließlich betrachten wir die Geschichte immer aus unserer eigenen Zeit heraus. In vielen Punkten lässt sich die britische Historie auch auf das damalige Leben auf dem Kontinent übertragen. Das Buch dreht sich nicht um die große Politik dieser Zeit. Es geht vielmehr darum, was man beim Reisen über die damaligen Landstraßen beachten musste, wo man eine gute Unterkunft fand, was es zu essen gab, wie die Rechtssprechung funktionierte und wer lesen und schreiben konnte. Dabei beruhen die Ausführungen des Historikers und Literaturwissenschaftlers durchaus auf historischen Quellen.
Annette Großbongardt (Hrsg.)/ Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten
Das 2015 erschienene Buch „Leben im Mittelalter“ versammelt die Recherchen unterschiedlicher Autoren zum Thema. Es hat den Anspruch zu untersuchen, wie das Alltagsleben vor 1000 Jahren wirklich aussah. Geben die Filme, Bücher und Mittelaltermärkte unserer Zeit ein realistisches oder eher verklärendes Bild ab? Oft nehmen die Autoren der Kapitel, die aus Journalisten und Historikern bestehen, historische Personen als Ausgangspunkt, um die damaligen Verhältnisse anschaulich darzustellen. Am Ende bekommt man einen guten Einblick in viele verschiedene Lebensbereiche der unterschiedlichen mittelalterlichen Gesellschaftsschichten. Weil eben alle die so unterschiedlichen Schichten abgehandelt werden, bleibt es dann auch bei einem Überblick.
Tillmann Bendikowski: Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben
Ganz neu im September 2019 erschienen ist das Buch „Ein Jahr im Mittelalter“ des Journalisten und Historikers Tillmann Bendikowski. Im Fokus steht hier die deutsche Geschichte. Aufgeteilt nach Monatskapiteln, verwebt der Autor historische Ereignisse mit der Beschreibung alltäglicher Herausforderungen im Leben der Menschen. Es geht um die Beschaffenheit der Straßen und das Risiko, dort überfallen zu werden, um Ernten und Hungersnöte, um das Verhältnis zwischen Mann und Frau, um Religion. Das Buch ist gleichzeitig unterhaltsam und verständlich geschrieben und mit zahlreichen Fußnoten versehen.
Welche Sachbücher könnt ihr empfehlen?
Danke für die Lese-Tipps! Werde gleich mal schauen, ob ich das eine oder andere Buch kaufen kann 🙂
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen, ich fand die Suche selbst sehr schwierig, denn es gibt wirklich eine Vielzahl von Büchern zum Thema. Man kann auch sehen, dass sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten auch teilweise revidiert hat. Deswegen hab ich mich an aktuelle Bücher gehalten, gerne von Menschen, die auch Geschichte studiert haben und auf Quellen verweisen 🙂
Viele liebe Grüsse und danke fürs Folgen!
LikeLike